Vor dem Hintergrund günstiger, gesetzlicher und ökologischer Bedingungen hat sich der Recyclingsektor innerhalb weniger Jahre grundlegend gewandelt. Was früher von kleinen Betrieben gestemmt wurde, ist heute ein hochtechnologischer Industriezweig. Die Paprec Schweiz hat ein klares Ziel vor Augen: jeden Tag aufs Neue versuchen wir, die bisher bestehenden Grenzen des Recyclings zu überwinden. Dabei setzt der Konzern auf technische Innovation und die Entwicklung neuen Knowhows.
Innovation hat für die Paprec Group einen hohen Stellenwert. Zwei Ziele stehen dabei im Vordergrund: das Recycling neuen Materials sowie die Optimierung der Recyclingtechnologie. Um dem eigenen Anspruch an höhere Recyclingquoten gerecht zu werden hat die Paprec Group insbesondere die Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoff, Batterien, Industrie- und Baustellenabfällen, elektrischen und elektronischen Abfällen verbessert.
Auf unserem Planeten sind mineralische Rohstoffe natürlicherweise nur in begrenzter Menge vorhanden. Angesichts dieser zuneige gehenden Reserven gilt Recycling als "Bergwerk der Zukunft“.
Die Erstverarbeitung von Rohstoffen ist sehr energieintensiv. Recycling kann dazu beitragen, diesen hohen Energiebedarf deutlich zu senken: zur Herstellung eines Glases aus Altglas beispielsweise ist drei Mal weniger Energie nötig als zur Glasproduktion aus Sand.
Bei der Paprec Schweiz ist man davon überzeugt, dass Recycling die Umweltbranche des 21. Jahrhunderts ist. Deswegen setzt der Konzern auf eine ehrgeizige Investitionspolitik. Erklärtes Ziel ist es nämlich, über Maschinen und Geräte der Spitzenklasse zu verfügen sowie eine hohe Qualität zu gewährleisten.